Wilbors blutiges Kurzschwert
Macht: IV
Preis: 2 Goldmünzen
Vermutlich ist Wilbors blutiges Kurzschwert das Ergebnis eines missglückten Experiments. Dem Stahl der Klinge wurde ein Teil Silber zugesetzt, doch die beiden Metalle vermischten sich nicht. Das Ergebnis ist ein stählernes Kurzschwert, das von unregelmässigen Silberadern durchzogen wird. Trotz dieses Fehlers bei der Herstellung ist das blutige Kurzschwert eine vernünftige Waffe (L +1/+1 1W6+2), die zudem mit einem ungewöhnlichen, aber recht kreativen Zauber versehen wurde:
- warten bis guter Treffer erzielt wird
- Energie zu Materie 10
- Energien formen (Aktivierung)
- Formeln lesen 20 (bis Roll-Up)
- Energieausschüttung 10
Sobald das blutige Kurzschwert aktiviert wird, wandelt es einen Punkt reiner magischer Energie in materielle Energie um. Es formt diesen Punkt materieller Energie, so dass er die Gestalt einer roten Flüssigkeit annimmt. Dann beobachtet das Kurzschwert mit der Technik Formel lesen die Lebewesen die mit ihm in Kontakt kommen. Erst wenn mit dem Kurzschwert im Kampf ein solider Treffer gegen ein Ziel gelandet wird (also bei einem Schadensroll-up), wird der letzte Teil des Zaubers aktiviert. Dabei wird der vorbereitete Energiepunkt ausgeschüttet. Für den Getrofenen erweckt dies den Anschein als hätte der Treffer eine große Menge Blut in den Raum geschleudert. Die meisten Gegener reagieren darauf angemessen entsetzt und verhalten sich so, als hätten sie gerade einen Nebeneffekt erlitten.
[Die Techniken sehen für diese recht kreative Anwendung keine besonderen Regelungen vor. Wir empfehlen jedoch tatsächlich einen Nebeneffektwurf mit Mut an Stelle von Konstitution zu werfen. Wenn durch diesen Nebeneffekt Schäden entstehen (z.B. Blutverlust) so haben diese die Schadensklasse O]. Nach einer Runde für jeweils 5 Punkte des Fähigkeitswurfes, mit dem das Kurzschwert aktiviert wurde, endet der Effekt der Energieformung, der ganze rote Zauber verwandelt sich in feinen grauen Staub; der eingebildete Nebeneffekt ist vergessen. Das Schwert kann 5 Energiepunkte speichern.