Fredholms Einfüuhrungskurs in die praktische Magie ist wohl das bekannteste und weitverbreitetste Buch, das je über Magie geschrieben wurde. Auch wenn der zweite Band, Fredholms Magie für Fortgeschrittene, weniger weit verbreitet ist, so ist er doch für das Studium der Magie nicht minder empfehlenswert. Wiederum enthällt der Band ein Kapitel mit einer Reihe von didaktisdchen Übungen.
(Auch für den zweiten Band, sei dem Meister nahegelegt, einen Charakter, der nach Fredholms Buch lernt, mit einem blauen Erfahrungspunkt zu belohnen, sobald eine Aufgabe erfolgreich abgeschlossen hat.)
Erste Lektion: Distanzmagie und Schneebälle
Im zweiten Teil meiner Vorlesungsreihe werden wir uns mit fortgeschrittenen Zaubertechniken beschäftigen. Zum einen werde ich ihnen in jeder Vorlesung eine neue Zaubertechnik aus dem Bereich der weißen Magie vorstellen. Diese Zaubertechniken sind nicht nur ungemein praktisch, sondern erlauben uns auch wichtige Grundlagen aus den bereichen der Verbindungsmagie und Formelmagie zu trainieren. Zum anderen möchte ich Ihnen aber auch die rote Magie näherbringen. Zu diesem Zweck werden wir in jeder Vorlesung zusätzlich eine Zaubertechnik aus dem Bereich der Energiemagie oder der Feldmagie erlernen. In der letzten Vorlesung werden wir diese Techniken zu einem schlagfähigen (und recht spektakulären) Kampfzauber kombinieren.
Lassen sie uns mit der Zaubertechnik aus dem Bereich der Energiemagie beginnen. Um uns in Energiemagie üben zu können ohne das es allzu gefährlich wird, erlernen wir die Umwandlung von magischer Energie in Feenfeuerenergie. Die züngelnden, klebrigen, blau-weißen Flammen des Feenfeuers sind sehr Eindrucksvoll, aber verursachen keine Verletzungen. Um den Umgang mit Feenfeuer zu üben möchte ich ihnen den folgenden kleinen Zauber vorschlagen:
Fredholms Schneeball
Vorbereitung:
Energieen sammeln
Energie zu Feenfeuer
Zaubertechnik:
Energiebolzen
Sammeln sie einfach ein paar Punkte Energie und wandeln sie diese in Feenfeuer Energie um. Wenn Sie bereit sind treffen sie sich mit ein paar anderen Lehrlingen und beschiessen sie sich mit Energiebolzen aus Feenfeuer. Das gibt eine lustige Schneeballschlacht, nur eben mit Feenfeuer statt Schnee. Sie werden sehen: so macht die Sache doppelt so viel Spaß und
man bekommt keine kalten Finger.
Die Technik aus dem Bereich der Verbindungsmagie, die wir heute erlernen ist die regionale Verbindungsaktivierung. Mit dieser Technik können sie die Techniken aus dem Bereich der Verbindungsmagie, die sie in der vorherigen Vorlesungsreihe erlernt haben, über viel größere Distanzen einsetzen. Wir werden die Verwendung dieser Technik mit dem folgenden Zauber üben:
Fredholms Große Suche
Vorbereitung:
Symbolverbindung
Energieen sammeln
Zaubertechnik:
Regionale Verbindungsaktivierung
Magischer Kompass
Dieser Zauber eignet sich hervorragend um verlorengegangene Dinge wieder zu finden. Dazu müssen sie zunächt eine Symbolverbindung auf dem Gegenstand anbringen (das haben wir ja bereits geübt). Mit der regionalen Verbindungsaktivierung können sie die Verbindung zu dem Gegenenstand auch noch aktivieren wenn sie einige der Gegenstand einige Kilometer entfernt ist. Die regionale Verbindungsaktivierung hat allerdings den Nachteil das sie magische Energie aus ihrem Vorrat aufwenden müssen um die Verbindung aktiviert zu halten. Deshalb sollten sie zuvor etwas Energie sammeln.
Übung 1
Um den Stoff der heutigen Vorlesung zu üben möchte ich sie nun alle bitten ein Silberstück mit einer Symbolverbindung zu versehen. Wenn sie fertig sind kommen sie zu mir nach vorne, mein Assistent wird alle Silberstücke sammeln, mischen und wieder verteilen. Die eigentliche Übung findet heute Abend nach einbruch der Dunkelheit statt. Begeben sie sich auf die Straße und nutzen sie den Suchzauber um den Träger ihres Silberstücks aufzuspüren. Sie sollten noch mindestens einen Energiepunkt übrig behalten um den Träger ihres Silberstücks mit dem Schneeballzauber zu treffen und diese Übung somit erfolgreich abzuschliessen. (Anm. d. Red.: Da die meissten Leser dieser Zeilen wohl nicht das privileg haben in einer großen Klasse von Magielehrlingen anzugehören, ist es empfehlenswert diese Übung leicht abzuwandeln: Nutzen Sie ihr Silberstück um in einer Taverne zu bezahlen. Die Chancen stehen gut das ihr Silberstück bis zum nächsten Abend einen mehr oder weniger zufälligen Besitzer gefunden hat. Spüren sie diesen auf und verpassen sie ihm einen magischen Schneeball.)
Zweite Lektion: Kleine Verwandlungen und eine Laterne
Auch in dieser Lektion werden wir zwei neue Zauber lernen. Lassen sie uns zunächst mit etwas roter Magie beginnen:
Fredholms sichere Kerze
Vorbereitung:
Energieen sammeln
Energie zu Feenfeuer
Zaubertechnik:
Magisches Basisfeld
Sammeln sie etwas Energie und wandeln sie sie in Feenfeuer um. Dann erzeugen sie ein magisches Basisfeld und füllen es sogleich mit einem Punkt Feenfeuerenergie. Sogleich sollten kleine bunte flammen beginnen auf der Oberfläche des Feldes zu tanzen. So erhalten sie eine Lichtquelle von der Helligkeit einer Kerze. Es sollte iohnen möglich sein das Feld mit leichter Konzentration aufrecht zu erhalten. Aber selbst wenn sie mal unkonzentriert sein solten besteht keine Gefahr. Schlimstenfalls wird das Feld instabil und etwas harmloses Feenfeuer ergisst sich über ihre Hand.
Der Zauber aus den Bereich der weissen Magie, den ich heute vorstellen möcht ist ein einfacher Verwandlungszauber:
Übung 2
Dritte Lektion: Portationsmagie
Übung 3
Vierte Lektion: Formelnachrichten
Übung 4
Fünfte Lektion: Durchsichtigkeit
Übung 5
Sechste Lektion: Feuerwerk
Übung 6