Fredholms Einführungskurs in die Magie

Ein Buch, das in kaum einer Abenteurergilde fehlen darf, ist Fredholm's Einführungskurs in die Magie. Bei diesem Werk handelt es sich um die Niederschrift von Fredholms berühmter Vorlesungsreihe an der Silvaster Akademie. Fredholms Werk ist vor allem deshalb so verbreitet, weil es neben einer allgemeinveständlichen Darstellung der Zaubertechniken auch einige praktische Anleitung zu deren Verwendung enthällt. Insbesondere schlägt Fredholm einige Beispielzauber vor, die er in sechs Lektionen präsentiert. Jede der Lektionen schliesst mit einer kleinen Übungsaufgabe ab. Dieser Teil von Fredholms Werk ist hier abgedruckt.

(Dem Meister sei an dieser Stelle nahegelegt, einen Charakter, der nach Fredholms Buch lernt, mit einem blauen Erfahrungspunkt zu belohnen, sobald eine Aufgabe erfolgreich abgeschlossen hat.)

Erste Lektion: Erforschung

Um einen schnellen Einstieg in die Magie zu bekommen, wollen wir mit einen einfachen, aber ungemein praktischen Zauber aus dem Bereich der Formelmagie beginnen:

Fredholms Nahe Erforschung
Zaubertechnik:
Formeln lesen

Mit diesem Erkundungszauber können Sie die verschiedensten Dinge erforschen. Voraussetzung ist lediglich, dass Sie in der Lage sind, diese Dinge zu berühren und die seltsamen Formeln zu interpretieren, die Ihnen Ihr geistiges Auge offenbart. Um den Zauber anwenden zu können, müssen Sie nur eine einzige Zaubertechnik erlernen: das Lesen magischer Formeln. Wenn Sie bereits einige Vorlesungen über die theoretischen Grundlagen der Magie gehört haben, sollte Ihnen das nicht schwer fallen. Sobald Sie die Technik erlernt haben, können Sie beginnen, mit ihr zu experimentieren. Studieren Sie die Formeln der Dinge und Lebewesen in Ihrer Umgebung. Sobald Sie etwas Übung im Lesen von Formeln gesammelt haben, versuchen Sie sich an der folgenden Aufgabe:

Übung 1
Begeben Sie sich auf den Markt und suchen Sie nach einem Stand, der Äpfel, Pflaumen oder ähnliches Obst verkauft. Berühren Sie einige der Früchte und lesen Sie dabei jeweils ihre Formel. Versuchen Sie, auf diese Weise herauszufinden, in welcher der Früchte ein Wurm steckt (Fähigskeitswurf von 18). Tipp: Die Formel des Wurmes selbst werden Sie nicht erspähen können, da Sie den Wurm ja nicht anfassen können. Der Hohlraum, den der Wurm in die Frucht gefressen hat, sollte sich jedoch deutlich in der Formel der Frucht abzeichnen. Wenn es Ihnen beim ersten Mal nicht gelingt, versuchen Sie es nochmal.

Zweite Lektion: Horchen

Der Zauber, den wir in der zweiten Lektion kennen lernen werden, kann ebenso wie das Formellesen sehr praktisch sein. Er ist jedoch etwas komplexer in der Anwendung und erfordert zwei Zaubertechniken:

Fredholms Kurzes Horchen
Zaubertechnik:
Einfache Verbindung
Horchende Verbindung

Die erste der beiden Techniken, die einfache Verbindung, ist die erste Zaubertechnik, die Sie aus dem Bereich der Verbindungsmagie erlernen. Verbindungsmagie erlaubt Ihnen, bestimmte Zauber über größere Distanzen zu wirken. Um sich mit dieser Zaubertechnik vertraut zu machen, können Sie sie zunächst in Verbindung mit Formeln lesen einsetzen. Nehmen Sie dazu einen beliebigen Gegenstand, zum Beispiel einen Apfel, und bauen Sie eine einfache Verbindung zu ihm auf. Legen Sie dann den Apfel beiseite. Obwohl Sie keinen Körperkontakt mehr zu dem Apfel haben, können Sie immer noch seine Formel lesen. Aber lassen Sie sich nicht zu viel Zeit, wenn Sie noch relativ unerfahren im Umgang mit Verbindungsmagie sind, wird Ihre Verbindung nicht lange Bestand haben.

Wenn Sie erst einmal ein bisschen Übung mit dem Verbindungsaufbau gesammelt haben, wird Ihnen der zweite Teil des Zaubers dieser Lektion nicht mehr schwer fallen. Mit der Technik Horchende Verbindung können Sie hören, was am Ziel Ihrer Verbindung vorgeht. Experimentieren Sie ein wenig mit dieser Zaubertechnik und versuchen Sie sich dann an der folgenden Übung:

Übung 2
In dieser Aufgabe geht es darum, fremde Gespräche zu belauschen. Gehen Sie dazu in ein Gasthaus und setzen sich an einen Tisch. Warten Sie, bis sich der Schankraum gut gefüllt hat und kein Tisch mehr frei ist. Dann bezahlen Sie ihre Rechnung und verlassen die Taverne. Zuvor bauen Sie jedoch eine einfache Verbindung zu dem Tisch auf, an dem Sie gesessen haben. Geben Sie sich Mühe, damit die Verbindung mindestens 5 Minuten bestand hat (Fähigkeitswurf 15). Ihr Tisch wird vermutlich schnell wieder besetzt werden. Nutzen Sie die Technik Horchende Verbindung, um die nächsten Gäste an Ihrem Tisch zu belauschen. Ziel ist es trotz der lärmenden Umgebung zu verstehen, was gesagt wird (Fähigkeitswurf 18).

Dritte Lektion: Verteidigung

Die meisten Studenten und Studentinnen der Magie wollen vor allem lernen, Blitze zu schleudern und mit Feuerbällen um sich zu werfen. Solche mächtigen Angriffszauber kann ich Ihnen in dieser Vorlesung natürlich noch nicht beibringen. Trotzdem möchte ich Sie zumindest einige kleine Tricks zur Verteidigung lehren. Wir beginnen mit dem folgenden Zauber:

Fredholms Kleine Energieausschüttung
Vorbereitung:
Energieen sammeln
Zaubertechnik:
Energieausschüttung (1 Energiepunkt)

Um diesen Zauber zu beherrschen, müssen Sie wiederum zwei neue Zaubertechniken erlernen: das Sammeln und die Ausschüttung von magischer Energie. Wenn Sie diese Vorlesungsreihe bis hierhin aufmerksam verfolgt und die Übungen erfolgreich absolviert haben, wird Ihnen das Sammeln von Energie nicht schwer fallen. Öffnen Sie ihren Geist für eine Weile dem magischen Feld der Welt und schon werden Sie merken, dass Ihnen magische Energie zuströmt. Versuchen Sie jetzt, einen Teil dieser magischen Energie auszuschütten. Seien Sie jedoch Äußerst vorsichtig: Zielen Sie nach oben und schütten Sie nur einen einzigen Punkt aus — bei größeren Ausschüttungen kann man sich leicht verletzen. Wenn Sie alles richtig gemacht haben, sollte die Energie in Form von bläulich weißen Funken über Ihnen aufsteigen. Wenn Sie ein bisschen Erfahrung mit der Art und Weise gewonnen haben, in der sich die Energie nach der Ausschüttung ausbreitet, können Sie versuchen Gegenstände in Ihrer Nähe mit einer Energieausschüttung zu treffen. Beachten Sie dabei besonders, wie die Magie ihren Effekt entfaltet. Reine magische Energie kann Gegenstände verformen, sie kurzzeitig verwandeln, beleben oder verändern. Bei Lebewesen kann das zu Verletzungen und sogar zum Tod führen. Um sich aber in einem Kampf sinnvoll mit Magie zu verteidigen, müssen Sie jedoch in der Lage sein, Sie sicher über einige Entfernung auszuschütten. Versuchen Sie sich dazu an folgender Übung:

Übung 3
Sammeln Sie zunächst drei Punkte magischer Energie (Fähigkeitswurf von 9). Bauen Sie dann einige Ziele in 5 Meter Entfernung auf. Sie haben nun drei Versuche die Ziele mit einer Energieausschüttung zu erreichen (Fähigkeitswurf 25)

Vierte Lektion: Lokalisation

In der vierten Lektion kehren wir zum Bereich der Verbindungsmagie zurück. Diesmal wollen wir den folgenden Zauber diskutieren:

Fredholms Kleine Lokalisation
Vorbereitung:
Einfache Verbindung
Zaubertechnik:
Magischer Kompass

Mit der einfachen Verbindung, die den ersten Teil dieses Zaubers bildet, haben Sie ja bereits in der zweiten Lektion Bekanntschaft gemacht. Heute wollen wir die einfache Verbindung zusammmen mit der Technik Magischer Kompass einsetzen. Diese Zaubertechnik erlaubt Ihnen, die Richtung festzustellen, in der sich das Ziel ihrer Verbindung befindet. Sie werden sich vielleicht fragen, welchen Sinn dies haben kann, da Sie zum Aufbau der Verbindung das Ziel berühren müssen. Ich möchte Ihnen auf diese Frage zwei Antworten geben: Zum einen kann dieser Zauber, wenn Sie ihn kreativ einsetzen, viele praktische Informationen liefern. Zum Beispiel können Sie eine Verbindung zu einem Stein aufbauen und diesen dann durch einen Teleporter werfen. Auf diese Weise ist es möglich, zumindest grob das Ziel des Teleporters festzustellen (Anm. d. Red.: In Silvaster sind Teleporter so häufig, das dies tatsächlich eine sehr praktische Anwendung ist). Sie können die kleine Lokalisation natürlich auch einsetzen, um bei der Jagd ihren Pfeil schneller wiederzufinden, oder wenn Sie getroffen haben, das angeschossene Wild besser zu verfolgen. Zum anderen werden Sie feststellen, dass der magische Kompass sehr viel mächtiger wird, sobald Sie weitere Techniken der Verbindungsmagie erlernt haben. Um den Umgang mit dem Magischen Kompass zu trainieren, möchte ich Ihnen eine besonders spannende Übung vorschlagen.

Übung 4
Begeben Sie sich auf einen belebten Platz, zum Beispiel einen Marktplatz. Nehmen Sie nun ein Silberstück und bauen Sie eine einfache Verbindung zu ihm auf. Kupferstücke eignen sich nicht, da Kupfer für Verbindungsmagie unzugänglich ist. Werfen Sie nun das Silberstück über Ihre Schulter im hohen Bogen in die Menschenmenge. Versuchen Sie dann, durch den Einsatz der Technik Magischer Kompass, das Silberstück wiederzufinden. Tipp: Wenn Sie das Silberstück wiederfinden wollen, bevor die Verbindung zusammenbricht, sollten Sie schnell vorgehen. Vermutlich müssen Sie den magischen Kompass mehrfach einsetzen, um die Münze genau zu lokalisieren.

Fünfte Lektion: Angriff

Die Energieausschüttung, die wir in der dritten Vorlesung dieses Einführungskurses eingeübt haben, eignet sich zur Verteidigung gegen Gruppen von schwachen Gegnern. Um gegen einen
stärkeren Gegner bestehen zu können, müssen Sie jedoch präzisere Zaubertechniken beherschen. In dieser Lektion lernen wir den folgenden Zauber:

Fredholms magischer Energiebolzen
Vorbereitung:
Energieen sammeln
Zaubertechnik:
Energiebolzen

Bereiten Sie sich auf den Zauber vor indem Sie etwas Energie sammeln. Anstatt diese Energie unkontrolliert aus Ihrem Feld zu schleudern, versuchen Sie nun, einen Energiepunkt zu einem
Bolzen zu fokussieren der sich in gerader Linie von Ihnen weg bewegt. Wenn Sie etwas Erfahrung mit dieser Technik gesammelt haben, können Sie sich an der folgenden Aufgabe versuchen:

Übung 5
Sammeln Sie zunächst fünf Punkte magischer Energie (Fähigkeitswurf 15). Besorgen Sie sich dann einen alten Helm, einen kleinen Kürbis oder etwas ähnliches und bauen Sie ihn in 25 Meter Entfernung auf. Sie haben nun fünf Versuche, das Ziel mit einem Energiebolzen zu treffen (Fähigkeitswurf 30 = 10 Basiswert + 20 für ein kopfgroßes Ziel). Wenn es Ihnen nicht gelingt, studieren Sie die theoretischen Grundlagen des Energiebolzen erneut, bevor Sie es nochmal versuchen.

Sechste Lektion: Dauerhafte Verbindungen

Im Zuge dieser Vorlesungsreihe haben Sie bereits einiges über Verbindungsmagie gelernt. Zum Abschluss möchte ich Ihnen zwei weitere Zaubertechniken vorstellen, mit denen Sie Ihre Kenntnisse in Verbindungsmagie sehr viel effektiver einsetzen können. Wir werden diese Techniken anhand des folgenden Zaubers studieren:

Fredholms nahe Suche
Vorbereitung:
Symbolverbindung
Zaubertechnik:
Verbindung aktivieren
Magischer Kompass

Den magischen Kompass, den Sie ja bereits aus der vierten Lektion kennen, werden wir heute mit einer anderen Verbindung nutzen. Im Gegensatz zu der einfachen Verbindung ist die Symbolverbindung mehr oder weniger permanent. Beim Wirken der Symbolverbindung bringen Sie ihr persönliches Symbol an einem Ziel an. Solange dieses Symbol besteht, besteht auch Ihre Verbindung. Die Sache hat natürlich einen Haken: damit Sie eine Symbolverbindung nutzen können, muss die Verbindung erst aktiviert werden. Dazu nutzen Sie die Technik Verbindung aktivieren. Die Aktivierung einer Verbindung wird um so schwerer, je weiter Sie sich vom Ziel der Verbindung entfernen. Um aber die Verbindung aktiviert zu halten, müssen Sie nur leichte Konzentration aufwenden, auch wenn Sie sich weiter entfernen. Die aktivierte Verbindung können Sie nutzen, um horchende Verbindung, Formel lesen oder Magischer Kompass auf größere Entfernung zu wirken. Experimentieren Sie ein wenig mit diesen Techniken und versuchen Sie sich dann an der letzten Übung zu dieser Vorlesungsreihe:

Übung 6
Kaufen Sie eine mittelgroße Kerze. In diese Kerze ritzen Sie ihr Symbol und wirken darauf eine Symbolverbindung. Geben Sie die Kerze einem Freund und aktivieren Sie die Verbindung. Bitten Sie Ihren Freund, die Kerze an einen, Ihnen unbekannten Ort in zwei bis drei Kilometer Entfernung zu platzieren und zu entzünden. Nachdem eine halbe Stunde verstrichen ist, beginnen Sie die Technik Formel lesen einzusetzen, um herauszufinden, ob die Kerze schon entzündet wurde (Fähigkeitswurf 10). Sobald die Kerze brennt, machen Sie sich auf die Suche. Nutzen Sie die Technik magischer Kompass um festzustellen, in welcher Richtung sich die Kerze befindet. Eventuell können Sie auch mit horchender Verbindung einen Hinweis auf ihren Aufenthaltsort erhalten. Versuchen Sie die Kerze zu finden, bevor Ihr Symbol in Rauch aufgeht.

Unless otherwise stated, the content of this page is licensed under Creative Commons Attribution-Noncommercial-Share Alike 2.5 License.