ÜBERARBEITEN — bis jetzt nur cut & paste
Beschreibung
Elsterdrachen, die oft auch Baumdrachen genannt werden, sind eine der kleinsten Drachenarten. Ihr schlanker, Schuppenbedeckter Körper ist etwa 5 Schritte lang. Der Drache besitzt einen langen Schwanz, der ihm in der Luft eine hohe Beweglichkeit verleit. Die Hinterbeine des Drachen sind sehr stark. Die vorderen Beine scheinen schwächer, doch die scharfen Klauen an den Händen können tiefe Wunden reißen. Die großen Flügel die leicht eine Spannweite von 20 Schritten erreichen können machen aus diesem Drachen einen wahren Flugkünstler. Es heißt, dass der Drache in der Lage ist Schwalben im Flug zu fangen. Für seine Ernährung bevorzugt er allerdings größere Beute. Seine Angewohnheit Kühe anzufallen und dann angefressen liegen zu lassen hat ihm den Namen Kuhdrache eingebracht. Der Drache ist in der Lage eine komplette Kuh anzuheben und in der Luft wegzutragen. Dazu muss er allerdings landen ,um die Kuh mit den Hinterfüßen zu greifen. Die schwächeren Vorderarme haben schon mit dem Gewicht eines Mannes Probleme. Den Namen Elsterdrachen hat ihm seine Vorliebe für das sammeln von metallischen Gegenständen eingebracht. Eine Legende besagt das der Urvater der Elsterdrachen sah wie die Menschen um ein Metall kämpften das sie Gold nannten. Fortan begann er selbst Metall mit aller Macht zu sammeln und zu verteidigen. Besonders Abenteurer mit stählernen Waffen und blinkenden Rüstungen werden oft von diesen Drachen angegriffen. Die Drachen versuchen vor allem ihnen Gegenstände zu entreißen. Die gutgepanzerten Hände des Drachen können ein Schwert an der Klinge packen und es aus den Händen eines Kriegers reißen. Sobald der Drache etwas erbeutet hat kehrt er meistens in sein Nest zurück das sich fast immer auf großen alten Bäumen befindet. Abenteurer die ihre Ausrüstung wiederhaben wollen können versuchen diese aus dem Nest des Drachen zu stehlen. Der Drache unternimmt tagsüber lange Beutezüge während denen das Nest
unbeobachtet ist. Außerdem ist der Elsterdrache nicht besonders intelligent und eher vergesslich. Wenn er beraubt wird bemerkt er den Diebstahl meist überhaupt nicht, wenn der Dieb erst einmal außer Sichtweite ist. Sieht er jedoch einen Eindringling so kämpft er erbittert. Ob am Nest oder nicht, der Elsterdrache flüchtet bevor ihm lebensbedrohlicher Schaden beigebracht wird. Wenn er nicht gerade sein Nest verteidigt flüchtet er häufig schon nach dem ersten schmerzhaften Treffer. In solchen Fällen sollte man sich jedoch auf eine baldige Rückkehr des Drachen gefasst machen.
Fähigkeiten
Die herausragende Fähigkeit des Drachen ist seine Geschicklichkeit. Diese Fähigkeit manifestiert sich besonders in seinen Flugkünsten (Fähigkeitswert: 50) die unter Drachen beinahe einzigartig sind. Darüber hinaus sind Elsterdrachen auch hervorragende Kletterer die sich in Bäumen ebenso geschickt bewegen wie auf flachem Boden. (Beim Kampf im Geäst erhalten diese Drachen keinerlei Abzüge). Über weitere Fähigkeiten des Drachen ist nichts bekannt.
+Kampf
Der Drache kämpft vor allem mit seinen Vorderklauen, aber auch seine Hinterfüße setzt er gerne ein. Wie alle Drachen besitzt er eine Atemwaffe, die aber bei diesem relativ kleinen Drachen „nur“ aus glühend heißer Luft besteht. Im Kampf am Boden kann er auch kräftige Schläge mit dem Schwanz austeilen oder zubeißen. Trotzdem bevorzugt der Drache den Luftkampf, dort ist er wendiger und kann Angriffen besser ausweichen. (Reflexe Luft: 25 Boden: 15). Bei Luftangriffen auf Bodenziele kann der Drache nur schnelle Angriffe im vorbeifliegen machen. Nach jedem solchen Überflug braucht er eine Runde um sich zu entfernen, zu wenden und Höhe für den nächsten Angriff zu gewinnen. Charaktere die auf diese Weise vom Drachen angegriffen werden können versuchen ihm während seines Angriffs zu treffen oder ihn mit Fernkampf Waffen zu beschießen. Wenn der Drache einen Nebeneffekt an einem der Flügel (PA oder SA) erleidet wird nicht auf der Nebeneffekt Tabelle gewürfelt, stattdessen kann er sich nur noch gerade so eben in der Luft halten. Beim zweiten Nebeneffekt stürzt er unweigerlich ab. Ansonsten werden die normalen Nebeneffekt Tabellen verwendet.